- Schlamm-Masse
- D✓Schlạmm|mas|se, Schlạmm-Mas|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schlamm — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Schlamm — Morast; Schlammablagerung; Mulm; Schlick; Baaz (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Gatsch (österr.) (umgangssprachlich); Schmant; Matsch; Schmand; … Universal-Lexikon
Schlamm — Schlạmm der; (e)s; nur Sg; eine feuchte Masse meist aus Wasser und Erde <im Schlamm waten, stecken bleiben>: den Schlamm auf dem Boden des Sees aufwühlen || hierzu schlạm·mig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Torfgewinnung in West-Mecklenburg — Hochmoortorf Lagerstätte Breesen Weißtorf Aufhaldung im Drispether Moor Abbau von Abbau von Weiß und Schwarztorf Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
schlämmen — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Schlämmkreide — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… … Das Herkunftswörterbuch
schlammig — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… … Lexikon der gesamten Technik
Zucker — Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn und aus Sorghum dargestellt. Weitaus am höchsten ausgebildet ist die Runkelrübenzuckerfabrikation. 1. Schnitzelmaschine. Die geernteten Runkelrüben (s.d. und Rübenbau)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fettgewinnung aus Abwässern — Fettgewinnung aus Abwässern. Bei dem zur Zeit herrschenden großen Fettmangel hat die Fettgewinnung aus Abwässern erhöhte Bedeutung gewonnen. Für die Rückgewinnung der Fette kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht: 1. Gewinnung der Fette an… … Lexikon der gesamten Technik